Archiv

Mediation. Design und Setting
Autor(en): Stephan Proksch
Verlag: Springer Gabler 1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-662-65641-9

Praxiswissen Wirtschaftsmediation - Strategien, Modelle und Methoden für Unternehmen
Autor(en): Beitrag von Barbara Wurz; Christa Fischer-Korp & Ilse Ennsfellner (Hrsg.)
Verlag: Springer Gabler; 1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-658-32796-5
Online-Mediation. Möglichkeiten und Grenzen
Mediation Online – geht das? Wir haben es ausprobiert und können sagen: es funktioniert!
Lesen Sie mehr dazu in unserem Leitfaden Online Mediation, der gemeinsam mit einer Gruppe von Mediatoren des ÖBM entwickelt wurde.
Die Macht der Kränkung in der Mediation
Rückblick auf ein TRIALOGIS-Seminar mit Univ. Prof. Dr. Reinhard Haller
Autor(en): Gerhart C. Fürst
Überraschender Durchbruch bei Mediation
Ein jahrelanger Streit um Wertpapieranlagen betrifft tausende Anlegerinnen und Anleger in Österreich, die ihre Interessen über mehrere Sammelklagen durchsetzen wollen. Der Streit um deren Zulässigkeit dauert über vier Jahre, bis der OGH positiv entscheidet. Für die anschließenden Gerichtsverfahren wird eine Dauer von 10 Jahren prognostiziert. In der Mediation konnte in nur drei Monaten eine Einigung erzielt werden.
Autor(en): Gerhart Fürst, Heiner Krabbe und Michaela Steinwender
Lehrsätze über Bord
Es gibt in der Mediation eine Reihe von Lehrsätzen, deren Einhaltung als selbstverständlich gilt. Dem gegenüber stehen wir als Mediatorinnen und Mediatoren immer wieder vor Situationen, in denen das Abgehen von der allgemeinen gültigen Lehrmeinung, das bewusste „Extemporieren“ notwendig wird, um dem Ziel der Einigung näher zu kommen. Spannend für die noch Erfahrung Suchenden, lustvoll für Routiniers, mit gewissem Risiko verbunden allemal.
Autor(en): Gerhart Fürst, Heiner Krabbe und Michaela Steinwender
Trialogis Online Mediation
Trialogis bietet Mediation auch im virtuellen Raum an. Dieser Leitfaden informiert Sie über die wichtigsten Rahmenbedingungen: die technischen Voraussetzungen, den Ablauf und worauf sonst noch zu achten ist.
Praxisseminar „Update Wirtschaftsmediation“
Dieses Seminar richtet sich an ausgebildete Mediator*innen und dient dem Auffrischen und Aktualisieren der Inhalte der Mediationsausbildung. Im Mittepunkt stehen das Üben an Hand von Praxisfällen und Erfahrungsaustausch unter Kollegen.
Referent*innen: Mag. Gerhart Conrad Fürst und Magª Barbara Wurz
Teil 1: 03./04. November 2023
Teil 2: 24./25. November 2023
2007 – 2017: 10 Jahre Trialogis
Am 3. Oktober 2018 feierte Trialogis im Kreis von ca. 60 Kundinnen und Kunden nachträglich sein 10-jähriges Bestehen. Nach einer launigen Begrüßung durch die vier Gesellschafter*innen sorgte die Uraufführung des Theaterstückes „Weiß wie Schnee, rot wie Blut, die Mediation zwischen Schneewittchen und ihrer bösen Stiefmutter nach dem versuchten Giftmord“, durch Nina Schiestl und ihr Schauspielteam für Spannung und Vergnügen - mit ein Grund für die besonders gute und entspannte Stimmung beim anschließenden Büffet.

Mediation: Die Kunst der professionellen Konfliktlösung (essentials)
Autor(en): Stephan Proksch
Verlag: Springer Gabler; Auflage: 1. Aufl. 2018
ISBN: 978-3658229795

Mediation in Betrieben – Konfliktmanagement und Organisationsentwicklung im Arbeitsalltag
Autor(en): Beiträge von Barbara Wurz und Stephan Proksch; Sascha Ferz und Hanna Salicites (Hrsg.)
Verlag: Verlag Österreich 2016
ISBN: 978-3-7046-7630-6
Zusammenarbeits- und Konfliktkultur an der Medizinischen Universität Wien – die Perspektive externer BeraterInnen
in „Mediation in Betrieben“ von Sascha Ferz und Hanna Salicites (Hrsg.), Verlag Österreich 2016. Von 2011-2015 unterstütze Trialogis die Entwicklung und Einführung eines internen Konfliktberater*innen-Systems“ an der Medizinischen Universität Wien. Wie das gelang, welche Schritte und Phasen dafür erforderlich waren, wird in diesem Artikel beschrieben.
Autor(en): Stephan Proksch und Barbara Wurz
Trialogis im Radio
Am 14. April 2018 sprach Dr. Nina Schiestl in einer Expertenrunde moderiert von Moderatorin Univ.-Prof.in Karin Gutiérrez-Lobos zum Thema Konfliktbewältigung und Mediation in der Ö1-Sendung „Medizin und Gesundheit“.
Hören Sie den Beitrag über die verschiedenen Anwendungsbereiche, Problemstellungen und Auswirkungen von Mediation
IRIS-Award geht zum zweiten Mal an Kunden von Trialogis
Diese Gala war auch für Trialogis ein besonderes Ereignis, denn bereits zum zweiten Mal wurde ein Kunde von Trialogis mit einem Iris-Award ausgezeichnet.
Zusammenarbeits- und Konfliktkultur an der Medizinischen Universität Wien
Im Jahr 2011 entschloss sich die Medizinische Universität Wien ein Projekt zur Verbesserung der Zusammenarbeits- und Konfliktkultur zu starten und beauftragte Trialogis in Person von Mag. Barbara Wurz und Dr. Stephan Proksch mit der externen Beratung und Projektbegleitung.
Wir haben einen Claim
Wozu ein Claim?
Das haben wir uns bei Trialogis auch gefragt, und zwar immer öfter, je länger wir mit der Suche danach beschäftigt waren.
Letzter Newsletter von Trialogis
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
keine Sorge, Trialogis gibt es weiterhin. Nach 10 Jahren seit unserer Gründung nehmen wir gerade wieder mal voll Fahrt auf. Unser Portfolio ist neu abgestimmt, wir haben einen neuen Claim entwickelt und unsere Website nimmt gerade eine neue Gestalt an.
Letzter Newsletter von Trialogis oder Tipps zum Umgang mit Konflikten
Sehr geehrte Klientinnen und Klienten,
Liebe Freunde von Trialogis,
keine Sorge, Trialogis gibt es weiterhin. Nach 10 Jahren seit unserer Gründung nehmen wir gerade wieder mal voll Fahrt auf. Unser Portfolio ist neu abgestimmt, wir haben einen neuen Claim entwickelt und unsere Website nimmt gerade eine neue Gestalt an.
Allerdings veranlasst uns die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die mit 25. Mai in Kraft tritt, auch unsere Kommunikation mit Ihnen neu aufzusetzen.
Wenn Sie daher unseren Newsletter, der wie bisher zwei- bis dreimal pro Jahr erscheinen wird, weiterhin erhalten wollen, so bitten wir Sie um aktive Anmeldung hier.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und verabschieden uns gleichzeitig mit vollem Verständnis von allen, denen das Postfach einfach zu voll wurde und die sich derzeit lieber auf andere Themen konzentrieren möchten.
Denken als Störfaktor?
Herr Brunner hat Sorgen. Sein junger Mitarbeiter, der Projektleiter Herr Frisch, arrangiert unabgestimmt Meetings mit Geschäftspartnern, trifft dort Entscheidungen, die ihm nicht zustehen und präsentiert sich als Alleinverantwortlicher. Seinen Chef Herrn Brunner informiert er bestenfalls knapp im Nachhinein. Auf Herrn Brunners zunehmend ungehaltene Hinweise, dass das so nicht gehe, reagiert er zwar verständnisvoll, aber es ändert sich kaum etwas. Sägt Herr Frisch etwa an Herrn Brunners Stuhl? Möchte er dessen Position? Zweifellos, so muss es sein!
Herr Brunner muss sich wehren. Auch er gibt nicht mehr alle Informationen weiter, lädt nun seinerseits Herrn Frisch nicht mehr zu Meetings ein und er hat sich sicherheitshalber auch schon einen Termin mit der Personalabteilung ausgemacht …. Sie können sich vorstellen, wie die Geschichte weitergeht.

Conflict Management.
Autor(en): Stephan Proksch
Verlag: Springer International Publishing Switzerland 2016
ISBN: 978-3-319-31885-1
Risiken eines Fluges ohne Co-Pilot: Ein Plädoyer für Co-Mediation.
Erschienen in: ZKM – Zeitschrift für Konfliktmanagement 3/2016
Der Artikel beschreibt, warum und wann es sinnvoll ist, in der Mediation als Team, in Co-Mediation zu arbeiten und was die Grenzen dieser Arbeitsform sind.
Autor(en): Stephan Proksch
Absolvent/innentreffen Wirtschaftsmediation 2015
Seit 2008 leitet Dr. Stephan Proksch / Trialogis den Lehrgang Wirtschaftsmediation von Incite, der Qualitätsakademie des Fachverbands UBIT der WKO. Am 8. Oktober veranstalteten wir zum ersten Mal ein Absolventinnentreffen, bei dem sich Teilnehmer aller Lehrgänge beim Heurigen Hengl-Haslbrunner in Döbling zum fachlichen und privaten Austausch zusammenfanden.
Aufgrund des großen Zuspruchs und der angenehmen Atmosphäre, wurden wir von den Teilnehmerinnen gebeten, regelmäßig solche Absolvententreffen durchzuführen. Dies ist eine Bitte, der wir gerne nachkommen und so wird es auch 2016 wieder ein Treffen geben.
Kranke Konflikte – Gesunde Lösungen.
Erschienen in: Erfolgsfaktor Gesundheit, Tagungsband der MedUni Wien, 2015
Der Artikel beschreibt die möglichen Folgen von Konflikten auf die Gesundheit.
Autor(en): Stephan Proksch

Konfliktmanagement im Unternehmen: Mediation und andere Methoden für Konflikt- und Kooperationsmanagement am Arbeitsplatz.
Autor(en): Stephan Proksch
Verlag: 2. Auflage, Springer Verlag 2014
ISBN: 978-3-642-35689-6
Coaching und Mediation im Doppelpack - Aus der Not eine Tugend gemacht
in „Mut zur Konfliktlösung“ von Erwin Huber (Hrsg.), Concadora-Verlag 2014
Die Fallbeschreibung entstand aus der Notwendigkeit, einen Konfliktfall ohne Co-Mediator bearbeiten zu müssen. Die „Personal-Lücke“ wurde mit der Führungskraft gefüllt, die Methode Mediation mit einem Coaching ergänzt.
Autor(en): Gerhart Conrad Fürst
Tag der Mediation Juni 2014
Am 18.6. fand im deutschsprachigen Raum erstmals der „Tag der Mediation“ statt. Aus diesem Anlass haben wir von Trialogis am 17.7. einen eigenen Tag der Mediation begangen. Wir luden Klientinnen und Klienten aus früheren Projekten zu einem gemeinsamen Event ins Palais Strudlhof. 50 Gäste folgten trotz sommerlicher Hitze unserer Einladung und vergnügten sich bei kniffligen Fragen zu einem Praxisfall, einem Kabarett und anschließendem Buffett mit Weinverkostung.

Mut zur Konfliklösung – Praxisfälle zur Organisationsmediation
Autor(en): Beitrag von Gerhart Fürst; Erwin Huber (Hrsg.)
Verlag: Concadora Verlag
ISBN: 978-3-940112-37-8
Liquidation eines Traditionsunternehmens – Praxisfall.
Erschienen in: ZKM – Zeitschrift für Konfliktmanagement 5/2013
Der Artikel beschreibt die Bearbeitung eines großen Mediationsfalles mit mehreren Beteiligten, der vom Gericht in die Mediation verwiesen wurde.
Autor(en): Stephan Proksch
Mediators Angst vor dem Konflikt
Vortrag vor dem forum Wirtschaftsmediation 2011;
In diesen Gedanken aus der Mediationspraxis wird auf die mögliche aber vermeidbare Angst vor dem Scheitern sowie auf die Sicherheit gebende Haltung des/der Mediator*in eingegangen.
Autor(en): Gerhart Fürst
Sechs auf einen Streich - Mediation im Handelsrecht
erschienen in ZKM Zeitschrift für Konfliktmanagement 2006.
Der Aufsatz beschreibt die erste Mediation gerichtsanhängiger Verfahren durch die Autoren mit erfolgreichem Ausgang nach ca. 10 Stunden Verhandlungsdauer; die spätere Publikation dieses Falls führte 2008 zum Projekt „Mediation am Handelsgericht Wien“ und in weiterer Folge 2011 zur Gründung des Verbandes für Mediation gerichtsanhängiger Verfahren (VMG).
Autor(en): Bernhard Breunlich und Gerhart Fürst
Möglichkeiten und Grenzen von Umweltmediation
Möglichkeiten und Grenzen von Umweltmediation, erschienen in RFG bei Manz 2005;
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Nutzen und Grenzen der Mediation im Kommunalbereich aus Sicht der verschiedenen Beteiligtengruppen.
Autor(en): Gerhart Conrad Fürst/Barbara Hammerl/Gudrun Lettmayer/Gerlinde Mayerhofer

Umweltmediation. Methoden – Verfahren – Lösungswege für Entscheidungsträger und Mediatoren.
Autor(en): Gerhart Conrad Fürst
Verlag: Manz 2004
ISBN: 978-3214006266
Mediationsverfahren Flughafen Wien – ein Meilenstein der Umweltmediation
Auszug aus „Umweltmediation“ Manz 2004
Der Aufsatz fasst des Mediationsverfahrens Flughafen Wien wichtige Ziele und Kriterien für eine Umweltmediation, die Anforderungen an die Beteiligten sowie an das Mediationsteam zusammen und bietet eine Vorausschau auf das kurz später erschienene Buch des Autors „Umweltmediation“ welches bei Manz erschien.
Autor(en): Gerhart Conrad Fürst
Mediationsverfahren Flughafen Wien – Experiment und Meilenstein
in „Mediation – die neue Streitkultur“ von Peter Geißler (Hrsg.), 2. Auflage, Psychosozialverlag 2004
Diese Darstellung geht auf Verfahrensphilosophie, die Methodenvielfalt, Praxiserfahrungen und den demokratiepolitischen Aspekt der Umweltmediation anhand des Wiener Flughafenverfahrens ein.
Autor(en): Gerhart C. Fürst

Das Ende der Eiszeit: Konfliktmanagement und Mediation in Unternehmen.
Autor(en): Stephan Proksch, Barbara Wurz u.a.
Verlag: Service Verlag der Wirtschaftskammer Österreich 2004
ISBN: 3-902110-38-4

Handbuch Mediation.
Autor(en): Susanna Kleindienst-Passweg / Eva Wiedermann / Stephan Proksch
Verlag: Weka Verlag Loseblattsammlung, 2000, laufend aktualisiert
ISBN: 978-3-7018-4680-1
Rollenverständnisse in und um die Mediation
erschienen in Töpel/Pritz „Mediation in Österreich“ bei ORAC 2000;
Die Vortragsunterlage beschreibt Mediation in Beziehung zu anderen Beratungsmethoden
Autor(en): Gerhart Fürst
Wenn es hart auf hart geht - der Mediator als Begleiter bei der selbstverantwortlichen Konfliktbeilegung in Wirtschaft und Verwaltung
erschienen in Die Presse 1997;
Der Artikel bezieht sich in einer frühen Phase der Mediation in Österreich vor allem auf bereits vorhandene internationale Referenzen und beschreibt die Arbeitsmethode grundsätzlich.
Autor(en): Gerhart Fürst und Andrea Kanicki