Das Team

Dr. Stephan PROKSCH, MAS
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!+43 699 126 46 443
Videobotschaft
Profil

Magª. Barbara WURZ
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!+43 664 43 07 442
Videobotschaft
Profil

Dr. Nina SCHIESTL
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!+43 664 248 2495
Videobotschaft
Profil

Mag. Gerhart FÜRST
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!+43 676 592 70 40
Videobotschaft
Profil
Dr. Stephan PROKSCH, MAS
Berufliche Laufbahn
- 2007 bis heute: geschäftsführender Gesellschafter von Trialogis OG
- 2004 bis 2012: Bundessprecher Experts Group Wirtschaftsmediation der Wirtschaftskammer Österreich
- seit 2003: selbständiger Mediator & Berater
- 1998 bis 2003: Generali Gruppe Österreich; Interne Beratung, Mediation & Konfliktmanagement;
- 1997 bis 1998: Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, Abt. Qualitätsmanagement; Aufgabenschwerpunkt: Change Management
Aus- und Weiterbildung
- Dissertation zum Thema „Konfliktmanagement und Organisationsentwicklung“ am IFF
- Mediation & Konfliktmanagement Post-Graduate Lehrgang (MAS) an der Universität Klagenfurt
- Studium Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie an der University of Illinois / USA
- Gruppendynamik und systemische Beratung bei der Österr. Gesellschaft f. Gruppendynamik u. Organisationsberatung (Öggo)
Publikationen (Auszug)
- Proksch, Stephan: Conflict Management. Springer International Pubilshing, Switzerland 2016
- Proksch, Stephan: Konfliktmanagement im Unternehmen. Springer Verlag, 2. Auflage, Berlin - Heidelberg 2014
- Proksch, Stephan; Wurz Barbara et al: Das Ende der Eiszeit:
Mediation in Unternehmen. Verlag Service GmbH der WKO, 2004
Sprachen
Deutsch, Englisch (fließend in Wort und Schrift)
Beruf
Mediator
Organisationsberater
Supervisor
Lektor
Derzeitige Tätigkeit
Geschäftsführender Gesellschafter von Trialogis
Lehrgangsleiter des Lehrgangs Wirtschaftsmediation der WKO
Arbeitsschwerpunkte
Mediation, Wirtschaftsmediation, Konfliktmanagement, Durchführung von Dialogprozessen im öffentlichen Raum
Moderation, Teamentwicklung, Supervision - Training: Konfliktmanagement, Mediation, Verhandlungsführung,
Beratung und Coaching: ganzheitliche Change-Prozesse
Maga. Barbara WURZ
Berufliche Laufbahn
2007 - heute | geschäftsführende Gesellschafterin bei Trialogis |
2006 - 2012 | Obfrau des Österreichischen Netzwerk Mediation (www.netzwerk-mediation.at) |
2002 - heute | selbstständige Unternehmensberaterin |
1985 - 2002 | in der Wirtschaft in internationalen Unternehmen tätig als Organisationsprogrammiererin, Systemanalytikerin, Projektmanagerin und Ideenmanagerin |
Aus- und Weiterbildung
- Studium Wirtschaftsinformatik (abgeschl.) und Psychologie;
- Mediationsausbildung
- Coachingausbildung
- Moderationsausbildung
- Berufsbegleitendes Training in Systemischen Aufstellungen
- Laufende Fortbildungen zur Qualitätssicherung
Publikationen
Proksch, Stephan; Wurz Barbara et al:
Das Ende der Eiszeit: Konfliktmanagement und Mediation in Unternehmen.
Verlag Service GmbH der Wirtschaftskammer Österreich ISBN: 3-903110-38-4
Persönliches Statement
Die Kombination aus wirtschaftlicher Erfahrung und psychologischem Einblick helfen mir, das was ich mache, mit viel Engagement und Überzeugung zu tun:
- Missverständnisse in der Kommunikation klären und nachhaltige Lösungen erarbeiten
- Stärken, Potentiale und Kompetenzen von Mitarbeitern entdecken und fördern
- Wegbegleiterin bei schwierigen beruflichen Etappen sein
Beruf
- Organisationsberaterin
- Eingetragene Mediatorin
- Coach (www.coachingdachverband.at)
Derzeitige Tätigkeit
- Geschäftsführende Gesellschafterin von Trialogis
- Lektorin an Fachhochschulen
Arbeitsschwerpunkte
- Wirtschaftsmediation
- Organisationsentwicklung
- Führungskräftecoaching
- Training im Bereich Konfliktmanagement & Mediation, Führung und Teamentwicklung
- Aufbau von innerbetrieblichen Konfliktmanagementsystemen
Dr. Nina SCHIESTL
Berufliche Laufbahn
2015 bis heute | Geschäftsführende Gesellschafterin von Trialogis |
2009 bis heute | selbständige Mediatorin, Coach und Trainerin |
1999 - 2009 | Baxter AG, Wien; verantwortlich für internationale klinische Studien, die letzten 5 Jahre als Medical Director |
1998 - 1999 | Schering AG, Berlin; Clinical Project Manager |
1992 - 1998 | Nycomed Pharma AG, Linz; Project Manager |
1989 - 1992 | Turnusärztin, Abschluss mit Ius Practicandi |
Aus- und Weiterbildung
- Laufende Fortbildungen in Mediation, Coaching und Konfliktmanagement
- Coaching Lehrgang (zertifiziert nach Trigon, ACC, DBVC, IOBC)
- Ausbildung zur Mediatorin nach Zivilrechts-Mediations-Gesetz
- Mediationsausbildung nach der Methode der Gewaltfreien Kommunikation
- Ausbildung zur Moderatorin für Systemisches Konsensieren
- Ausbildung zur Trainerin für Konfliktmanagement nach der Methode der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
- Trainings für Projektmanagement, Führung, Moderation und Teambuilding
- Medizinstudium an der Karl-Franzens Universität Graz
Persönliches Statement
Persönliches Statement Konflikte gemeinsam zu bewältigen, ist nicht nur Reparaturarbeit sondern bedeutet oft eine echte Vertiefung unserer Beziehungen.
Beruf
- Eingetragene Mediatorin
- Coach
- Organisationsberaterin
- Trainerin
- Moderatorin für systemisches Konsensieren
Derzeitige Tätigkeit
- Geschäftsführende Gesellschafterin von Trialogis
Arbeitsschwerpunkte
- Wirtschaftsmediation
- Coaching
- Organisationsentwicklung
- Teamentwicklung
- Moderation
- Trainings in den Bereichen: Konfliktmanagement, Mediation, Gruppenentscheidungen, Gewaltfreie Kommunikation, Feedback
Mag. Gerhart FÜRST
Berufliche Laufbahn
- 2007 - heute: geschäftsführender Gesellschafter von Trialogis OG
- 1984 - 1995 Stabs- und Führungstätigkeit in der Industrie in Österreich, Asien und Osteuropa
- 1995 Wechsel zu Organisationsberatung und Coaching
- 1997 Aufnahme der Tätigkeit als Wirtschafts- und Umweltmediator
- 1998 Gründungsobmann des forum wirtschaftsmediation
- 2004 Eintragung als Mediator am Bundesministerium für Justiz
- 2011 Gründungsobmann des Verbandes für Mediation gerichtsanhängiger Verfahren (VMG)
Mitglied des Mediationsteams in über 200 Mediationsverfahren mit z.T. internationaler Bedeutung wie z.B. Flughafen Wien, Anlegerverfahren AWD – VKI, Unternehmensübergaben, handelsrechtlichen Streitigkeiten und zahlreichen innerbetrieblichen Konfliktsituationen
Aus- und Weiterbildung
- Studium der Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien
- Berufsbegleitende Weiterbildung in Coaching (Trigon, 1995)
- Organisationsentwicklung (Trigon, 1996) und
- Mediation (ARGE für Lösungsorientiertes Konfliktmanagement 1997)
Publikationen
Diverse Publikationen im Themenbereich Wirtschafts- und Umweltmediation u.a. bei ORAC, Falter, WEKA;
Autor des Buches „Umweltmediation“ bei Manz (2004)
Persönliches Statement
Als Führungskraft in großen Organisationen habe ich den Kosten- und Kraftaufwand erlebt, den Konflikte verursachen können. Als Organisationsberater und Mediator habe ich gelernt, Konflikte als Ressource zu nützen. Heute erlebe ich die Arbeit an Konflikten als Effizienz steigernden und kostensenkenden Veränderungsprozess, der immer wieder erstaunliche Ergebnisse liefert und den Beteiligten wichtige Erkenntnisse über sich und ihr Umfeld bietet.
Beruf
- Wirtschaftsmediator und Coach
- Mediator für gerichtsanhängige Verfahren
- Organisationsberater
- Supervisor für Mediator*innen
Derzeitige Tätigkeit
Geschäftsführender Gesellschafter von Trialogis
Arbeitsschwerpunkte
Wirtschaftsmediation
Konflikte innerhalb von Organisationen
Mediation gerichtsanhängiger Verfahren
Konfliktarbeit mit großen Gruppen Coaching mit Spezialgebiet Konfliktfragen
Geschichte
Trialogis wurde 2007 von den Gründer*innen Gerhart Conrad Fürst, Gudrun Janach-Wolf, Stephan Proksch und Barbara Wurz nach einjähriger Vorbereitung als Beratungsunternehmen eingetragen. Die Gründer*innen hatten davor über mehrere Jahre in unterschiedlichen Themenbereichen und personellen Zusammensetzungen gute Erfahrungen in der Zusammenarbeit gesammelt. Plattformen dafür boten u.a. die Vorgängerorganisationen Arge Wirtschaftsmediation und Optionenraum. Ende 2008 schied Gudrun Janach-Wolf als geschäftsführende Gesellschafterin aus und blieb noch einige Zeit Netzwerkpartnerin. Anfang 2015 stieg Nina Schiestl nach mehrjähriger enger Zusammenarbeit als geschäftsführende Gesellschafterin bei Trialogis ein.
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Organisation wurde die Firmenbezeichnung von „Trialogis Organisationberatung Mediation“ geändert in „Trialogis“, ergänzt um den Zusatz „Konflikte gemeinsam lösen – mit System“.
Philosophie
Viele Leute fragen uns, wie der Name TRIALOGIS entstanden ist. Nun, wir sehen uns als die Dritten, die den Dialog zwischen Konfliktparteien fördern.
Unsere Kompetenz ist die Lösungsarbeit in Konflikten mittels einer breiten Palette von Methoden und in unterschiedlichen Settings, sowie die Weitervermittlung unseres Wissens im Rahmen von Trainings und Ausbildungen.
Unsere Kunden und Kundinnen behalten stets die Kontrolle über die Inhalte und Ergebnisse der von uns begleiteten Prozesse, da nur sie über das fachspezifische Wissen in ihrem Arbeitsgebiet verfügen. Trialogis entwickelt auf die spezifische Situation abgestimmte, strukturierte Prozesse, die helfen Klarheit und Überblick zu gewinnen. Des Weiteren bieten wir Unterstützung bei der konstruktiven Gesprächsführung, um wechselseitiges Verstehen zu ermöglichen. Basierend auf diesem sowohl sachlichen als auch emotionalen Verständnis entwickeln unsere Klienten von uns moderiert ihre eigenen, kreativen Lösungen.
Im Vordergrund steht die Berücksichtigung der kundenseitigen Ressourcen – fachlich, zeitlich, ökonomisch und persönlich. Klienten-Autonomie, Empathie und Wertschätzung sind wichtige Grundsätze unserer Arbeit. Sie ermöglichen Lernen und Entwicklung. Die langjährige Erfahrung sowie der regelmäßige fachliche Austausch untereinander sichern die Qualität unserer Arbeit.
Ehrenamtliche Tätigkeiten
...haben uns zusammengeführt
Gerhart Fürst engagierte sich in folgenden Funktionen für die (Wirtschafts-)mediation:
1997 - 1998 | Mitbegründung und Leitung des Arbeitskreises Wirtschaftsmediation |
1998 - 2004 | Mitbegründung und Gründungsobmann des „forum wirtschaftsmediation“ |
2003 - 2005 | Mitbegründung und Mitglied des Gründungsvorstandes des Österreichischen Netzwerks Mediation |
2005 | Leitung der Arbeitsgruppe zur Entwicklung der Ethikrichtlinien des Österreichischen Netzwerks Mediation (gemeinsam mit Barbara Wurz) |
2008 - 2016 | Mitbegründung und Leitung des Projekts Mediation am Handelsgericht Wien |
2011 - 2014 | Mitbegründung und Gründungsobmann des Verbandes für Mediation Gerichtsanhängiger Verfahren (VMG) |
Barbara Wurz engagierte sich in folgenden Funktionen für die Mediation:
2002 – 2004 | Teilnahme am Arbeitskreis (Unternehmens)-Interne Mediation |
2004 – 2005 | Leitung der Arbeitsgruppe zur Entwicklung der Ethikrichtlinien des Österreichischen Netzwerks Mediation (gemeinsam mit Gerhart Fürst) |
2005 – 2006 | Mitglied im Vorstand des Österreichischen Netzwerks Mediation |
2006 – 2007 | Leitung des Arbeitskreises zur Entwicklung der Servicestelle für Mediation (gemeinsam mit Wolfgang Klima) |
2006 – 2012 | Obfrau des Österreichischen Netzwerks Mediation |
Stephan Proksch engagierte sich in folgenden Funktionen für die Mediation:
2002 - 2004 | Gründung und Leitung des Arbeitskreises (Unternehmens-) Interne Mediation |
2004 - 2012 | Initiator und anschließend Bundessprecher der „Experts Group WirtschaftsMediation“ des FV UBIT der WKO. |
2008 - 2016 | Mitbegründer des Projekts Mediation am Handelsgericht Wien |
2008 - 2016 | Mitbegründer und Vorstandsmitglied des Verbandes für Mediation Gerichtsanhängiger Verfahren (VMG) |
Highlights unserer Arbeit
...über die wir auch sprechen dürfen,
weil sie bereits publiziert sind:
2012 vermittelten wir erfolgreich bei der DDSG (Donaudampfschifffahrtgesellschaft) in einem arbeitsrechtlichen Fall mit 18 parallel laufenden Gerichtsverfahren. Man einigte sich in fünf Sitzungen über 2 Monate und alle Verfahren wurden eingestellt.
2013 mediierten wir in einem internationalen Anlegerverfahren zwischen dem deutschen AWD und dem Verein für Konsumenteninformation. Insgesamt gab es 2500 Beteiligte. Der Streitwert lag bei 25 Millionen Euro. Eine Einigung wurde innerhalb von 3 Monaten erzielt. Einen Artikel über diese Mediation von Dr. Peter Kolba finden Sie hier.
Zwischen 2011 und 2015 haben wir an der Medizinischen Universität Wien für 5500 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen die Einführung eines internen Konfliktmanagementsystems unterstützt.
Seit 2008 werden wir zunehmend mit Mediationen von Gesellschafter-Streitigkeiten (Wachstum und Trennung u.a. bei Start-up Firmen) beauftragt.
Wiederholt wurden wir zu Großgruppenprozessen geholt, z.B. war Gerhart Fürst 2000 bis 2003 einer der Mediatoren bei der Flughafenmediation um die dritte Piste in Wien-Schwechat; oder wir mediierten mit über 100 Personen zum Thema gendergerechte Sprache für das Austrian Standards Institute (ASI). Mehr Info zum von Trialogis moderierten Dialogforum des ASI finden Sie hier..
Kooperationspartnerschaften für Weiterbildung und Training
ARGE Bildungsmanagement
FH Wien: Institut für Kommunikation Marketing & Sales
FH Wien: Institut für Personal und Organisation und Organisation
FH Campus Wien
Hernstein Institut
Incite Qualitätsakademie das Fachverbandes Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT
ISG
Universität Graz – Zentrum für Soziale Kompetenz